Hier findest Du allgemeine Informationen zum Ablauf Deiner Führerscheinausbildung.
Gerne helfen wir Dir bei Deinen individuellen Fragen weiter. Ruf uns an oder besuche uns in der Fahrschule.
Wir freuen uns auf Dich.
Du hast Interesse an einem Automatik Führerschein?
Dann bist Du bei uns genau richtig, denn auch diese Ausbildung bieten Wir an.Für einige Fahrschüler/innen stellt das Schalten ein großes Problem dar und bewirkt enorme Unsicherheiten. Besonders für diese Personen ist die Ausbildung auf einem Automatik-Fahrzeug eine spürbare Erleichterung.
Diese Ausbildung ist ideal für Fahrschüler im fortgeschrittenen Alter oder für die Seniorenausbildung.
Keine Befristung
Keine/auch keinen Sehtest
15 Jahre
16 Jahre
AM
18 Jahre
Bei zwei Jahren Vorbesitz A1 lediglich praktische Prüfung
25 Jahre & mindestens seit 5 Jahren ununterbrochen im Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
Die Berechtigung gilt nur im deutschen Inland!
Bis 3500kg
Erwerb durch praktische Prüfung
Bei zwei Jahren Vorbesitz A2 lediglich praktische Prüfung
Die Übungsstunden im Simulator erleichtern Dir die ersten Fahrstunden. Ganz entspannt kannst Du grundlegende Routinen für die Fahrzeugbedienung üben. Das spart Zeit und gibt Sicherheit bei Deinen ersten Fahrstunden im öffentlichen Straßenverkehr. Der Fahrsimulator hilft Dir dabei, mögliche Ängste vorm Fahren schon im Vorfeld abzubauen. Danach geht es dann stufenweise weiter – bis Du reif bist für Deine erste echte Fahrstunde in unserem Fahrschulwagen.
Sichert euch JETZT Fahrstunden mit dem Simulator!
Termin beim Straßenverkehrsamt
Nachdem Du Dich in der Fahrschule angemeldet hast, kannst Du den Antrag auf Fahrerlaubnis persönlich beim zuständigen Straßenverkehrsamt stellen. (Ab 6 Monate vor Erreichen des Mindestalters)
Je nach Führerscheinklasse musst Du mit dem Antrag verschiedene Unterlagen vorlegen oder einreichen.
Du brauchst:
Die o.g. Papiere können erst von der Zulassungsstelle bearbeitet werden, wenn sie vollständig sind.
Straßenverkehrsamt Rheinstraße 70, 41065 Mönchengladbach
Online Termin vereinbaren (Straßenverkehrsamt):
Aktuell benötigst du einen Online-Termin für das Straßenverkehrsamt.
Buche dir hier deinen Online-Termin.
TÜV
Vor der Prüfung:
Aktuell benötigst Du einen Online-Theorietermin um die Prüfung ablegen zu können.
Buche Dir HIER einen Online-Termin für die theoretische Prüfung!
Alternativ buchen wir für Dich gerne deinen Prüfungstermin. Melde dich für weitere Infos gerne bei uns im Büro.
Bevor Du beim TÜV Deine Prüfung ablegen kannst, musst Du zu uns in die Fahrschule kommen, um einen Vortest zu machen.
Nach bestehen des Vortests, schalten wir dir deinen Ausbildungsnachweis frei.
Ohne freigeschalteten Ausbildungsnachweis kannst Du keine theoretische Prüfung ablegen!
Mach den Neustart bei uns!
Du bist umgezogen, unzufrieden mit Deiner aktuellen Fahrausbildung oder möchtest aus anderen Gründen die Fahrschule wechseln? Kein Problem!
Melde Dich einfach bei uns an, egal an welcher Stelle Deiner Ausbildung Du gerade bist: Alle Fahr- und Theoriestunden, die Du in den letzten zwei Jahren genommen hast, gelten.
Wir machen einfach dort weiter, wo Du aufgehört hast.
Bevor Du Dich für uns entscheidest, kannst Du gern vorbeikommen und uns erst einmal kennenlernen.
... auch behördlich angeordnet.
Mehr Fahrroutine - Mehr Sicherheit
Längere Fahrpausen bringen oft Unsicherheit mit sich
Oder bist du einfach schon lange nicht mehr gefahren und möchtest nun wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen?
Werde wieder mobil – wir helfen dir gerne!
Ausbildung Klasse B ab 17
Begleitetes Fahren (BF 17) ist eine Sonderregelung in Deutschland. Dabei wird es Jugendlichen bereits mit 17 Jahren ermöglicht, eine Fahrerlaubnis der Klasse B zu erwerben. Diese Fahrerlaubnis ist jedoch mit der Auflage verbunden, nur zusammen mit einer namentlich in der Prüfungsbescheinigung genannten Begleitperson zu fahren.
Bei der Ausbildung sind folgende Fristen einzuhalten:
Begleiten darf jeder, der ...
Die Anzahl der Begleitpersonen ist unbegrenzt. Es muss jedoch mind. 1 Begleitperson bei Antragstellung namentlich genannt werden und Ihr Einverständnis erklären.
Die Probezeit beträgt wie beim normalen Fahrerlaubniserwerb zwei Jahre.
Begleitetes Fahren ist im Ausland nicht gestattet. Lediglich in Österreich wird die Prüfbescheinigung des deutschen BF17 anerkannt.
Da die Führerscheinklasse B auch die Klasse AM (Roller) enthält und diese Klasse bereits mit 16 Jahren erworben werden kann, gilt die Prüfungsbescheinigung auch als Führerschein der Klasse AM. Die Auflage der Begleitperson gilt nur für Fahrzeuge der Klassen B und BE, daher dürfen Fahrzeuge der Klasse AM von Anfang an ohne Begleitperson gefahren werden, jedoch nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Auf Antrag kann aber zusätzlich ein regulärer Kartenführerschein für die Klasse AM ausgestellt werden, mit welchem auch international gefahren werden darf.
Fahreignungsseminar
Mehr erfahrenVorbereitung auf die Medizinisch-psychologischen Untersuchung
Mehr erfahrenSeminar für auffällig gewordene Fahranfänger
Mehr erfahrenFahreignungsseminar
Punkte sammeln macht nicht immer Freude, insbesondere dann nicht, wenn die „Sammeldose“ in Flensburg steht. Sofern man nach dem neuen Recht als Verkehrsteilnehmer 8 oder mehr Punkte besitzt, wird die Fahrerlaubnis entzogen. Das Fahreignungsseminar (FES) soll sogenannten Punktesündern dabei helfen, sicherheitsrelevante Mängel in ihrem Verkehrs- und Fahrverhalten zu erkennen. Es ersetzt seit dem 1. Mai 2014 das Aufbauseminar für punkteauffällige Kraftfahrer sowie die verkehrspsychologische Beratung mit denen Punkte im Verkehrszentralregister abgebaut werden konnten.
Das Fahreignungsseminar soll mehrfach verkehrsauffällige Kraftfahrer dabei unterstützen, ihr Fahrverhalten zu ändern und sich zukünftig im Straßenverkehr regelkonform zu verhalten. Durch die Ordnungsbehörde wirst Du auf die Möglichkeit des Punkteabbaus von 1 Punkt durch freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar hingewiesen, sobald Du einen Punktestand von 4 oder 5 Punkten erreicht hast.
Durch den freiwilligen Besuch des neuen Fahreignungsseminars bei einem Stand von 1 bis 5 Punkten kann 1 Punkt abgebaut werden – allerdings nur einmal innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren. Beim freiwilligen Besuch des Fahreignungsseminars auf der Stufe "Verwarnung" (6-7 Punkte) kann kein Punkt abgebaut werden.
Das Fahreignungsseminar besteht aus zwei Teilmaßnahmen, die aufeinander abgestimmt werden:
Wenn Du zwei Punkte im Fahreignungsregister hast und beim Begleiteten Fahren BF17 die Begleitperson sein willst, bietet sich ein FES Seminar an.
Vorbereitung auf die Medizinisch-psychologischen Untersuchung
Ihr Führerschein wurde Ihnen entzogen? Sie müssen zur Medizinisch-psychologischen Untersuchung um Ihre Fahrerlaubnis zurück zu gewinnen?
Dann bist Du bei uns richtig! Wir stehen Dir unterstützend zur Seite!
Du erhältst von uns Informationen und Beratung zum Umgang mit Alkohol/Drogen im Straßenverkehr, Informationen über rechtliche Zusammenhänge, hilfreiche Anregungen zur Verhaltensveränderung im Straßenverkehr, Hilfe zur objektiven Selbsteinschätzung Deines Fahrverhaltens und eine individuelle Beratung, zugeschnitten auf Deine Situation.
Unsere Berater, Michael Reiners, unterstützt Dich auf dem Weg zurück zu Deinem Führerschein.
Eine Sache für Idioten ist die Medizinisch Psychologische Untersuchung, kurz MPU, sicher nicht. Da schießt der verbreitete Volksmund („Idiotentest“) deutlich an der Realität vorbei. Schneller als landläufig gedacht wird, haben uneinsichtige Verkehrsteilnehmer eine Einladung dafür im Briefkasten. Deshalb sollten schlechte Scherze an dem Betroffenen eiskalt abprallen. Vielmehr gilt es Ruhe zu bewahren, den Termin vorzubereiten und sich ehrlich zu präsentieren. Die Gründe, die zur Anordnung einer MPU führen sind vielfältig – diese sind beispielsweise:
Die MPU setzt sich im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammen:
Abschließend wird die Quintessenz gezogen und ein Gutachten erstellt. Innerhalb von zwei Wochen wird dies zugesendet und kann der einfordernden Behörde vorgelegt werden.
In dem Untersuchungstermin soll festgestellt werden, ob nachhaltig eine Verhaltensänderung eingetreten ist. Der Termin sollte keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden, denn nur mit einer zielgerichteten Ausbildung hat man realistische Erfolgsaussichten. Laut einer Studie des ADAC bestehen 85 bis 95% den MPU Kurs, wenn ein Vorbereitungskurs absolviert wurde. Dagegen liegt die Bestehens Quote nur zwischen 10 und 15%, wenn kein Kurs besucht wurde. Deswegen kannst Du hier bei uns ein MPU Vorbereitungsseminar besuchen, damit Du zu den 85% - 95% gehörst, die eine solche aufwendige MPU beim ersten Versuch bestehen.
Die Probleme, die zum Verlust des Führerscheins geführt haben sind vielfältig. Insofern kann es kein Patentrezept geben, ob es ratsam ist sich in einer Gruppe oder in Einzelsitzungen bei einem Verkehrspsychologen auf den Termin vorzubereiten. In jedem Fall sollte man sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen und sich von qualifizierten Beratern, wie beispielsweise Michael Reiners, helfen lassen.
Nach Abschluss der Untersuchung kann es zu drei verschiedenen Gutachten kommen.
Seminar für auffällig gewordene Fahranfänger
Führerscheinbesitzer die während ihrer Probezeit im Straßenverkehr auffällig geworden sind, werden von der Straßenverkehrsbehörde zur Teilnahme an einem Aufbauseminar aufgefordert.
Die Anordnung ist an eine Frist gebunden, in der Du eine Teilnahme an einem ASF Seminar durch eine Teilnahmebescheinigung nachweisen musst. Diese Frist findest Du auf dem Schreiben der Straßenverkehrsbehörde.
Aufbauseminare müssen aus mindestens 6 und höchstens 12 Teilnehmern bestehen. Deshalb können diese Kurse erst stattfinden, wenn die Mindest-Teilnehmerzahl erreicht ist. In Einzelfällen kann das dazu führen, dass Du die von der Behörde gesetzte Frist versäumst, wenn Du dich zu spät um einen Teilnehmerplatz kümmerst.
Nähere Informationen zu den Seminaren, sind dem Anschreiben der Straßenverkehrsbehörde zu entnehmen.
Das gesamte Seminar wird in mindestens 14 Tagen und höchstens 4 Wochen durchgeführt.